google-site-verification=JBDlFMQr0DQiHF_R0333z5_tGZBAAgGwHwXBwaNK1Hw Skip to main content

➤ Augen auf beim Scooter-Kauf!
Wir zeigen ihnen was sie Beachten müssen!

E-Scooter werden immer populärer. Und bei ihrer stetig wachsenden Leistung werden sie den Klassischen Roller bald gänzlich ablösen. In Sachen Umweltschutz und Flexibilität übertreffen sie ihn ohnehin bereits. Gerade in Großstädten mit hohem Verkehrsaufkommen zeigen sich die Vorteile der Agilen  E-Scooter, so kommen sie bequem und ohne Stau an ihren Arbeitsplatz, zur Schule oder ins Fitnessstudio. Seine Unschlagbar niedrigen Betriebskosten machen den Elektroroller zur idealen Ergänzung zum Auto. Dies sind nur ein paar der Gründe sich für einen Elektro Scooter zu entscheiden. Auf der Basis Zahlreichen Elektro Scooter Tests und deren Testergebnissen sowie unter Verwendung echter Kunden-Erfahrungen haben wir diesen Elektro Scooter Ratgeber erstellt. Er soll ihnen eine Umfangreiche Informationsquelle anbieten und ihnen eine Entscheidung erleichtern. Um ihre Favoriten zu vergleichen empfehlen wir ihnen unseren Individuellen Produktvergleich zu nutzen.

12345
Elektro Scooter test SXT1000 XL EEC - 1 Takira Tank Type 500TT Elektro-Scooter 36V 500W 20 km/h 25 km StVZO -
Modell Takira Tank Type 800TTE-Flux 40MACH1 Modell-6B EECSXT1000 XL EECTakira Tank Type 500TT
Preis

313,00 €

ab 579,99 €

342,00 €

ab 670,00 €

390,99 €

Bewertung
Punktzahl im Vergleich

Leistung800Watt800Watt1000Watt1000Watt500Watt
Akku-TypBleiakkuBleiakku-BleiakkuBleiakku
Akku-Leistung36Volt36Volt48Volt48Volt36Volt
Akku-Kapazität12Ah12Ah16Ah12Ah12Ah
Reichweite25km30km35km25km25km
Gewicht42kg40kg45kg50kg42kg
Max. Zuladung110kg110kg115kg70kg80kg
Straßenzulassung
Höchstgeschwindigkeit40km/h35km/h38km/h40km/h20km/h
Helmpflicht
Betriebsdauer-----
Preis

313,00 €

ab 579,99 €

342,00 €

ab 670,00 €

390,99 €

Details*auf ansehenDetails*zum ShopDetails*auf ansehenDetails*auf ansehenDetails*auf ansehen
Achtung! Die meisten Hersteller bieten verschiedene Akkus zur Auswahl an, je nach Akku-Variante ergeben sich erhebliche Preis und Unterschiede in der Reichweite.

➤ Das sind die Vorteile die Sie durch unseren Ratgeber haben:

  • Umfangreiche und Unabhängige Beratung zusammengestellt aus einer Vielzahl an Elektro Scooter Testergebnissen
  • Stellen sie ihre eigenen Individuellen Vergleiche zusammen, mit unseren Produkt-Vergleich
  • Alle wichtigen Infos, sowie alle Vor und Nachteile auf einem Blick
  • Finden sie schnell und einfach den für ihre Bedürfnisse geeigneten E-Scooter

➤ Elektro Mobilität bietet eine Menge Vorteile

➤ Vorteile von Elektro Scootern:

Sparschwein elektro scooter günstig

Geringe Betriebskosten:

Dies ist ein sehr häufiges Argument sich für einen E-Scooter zu entscheiden. Die durchschnittlichen Betriebskosten eines Scooters betragen gerade mal 0,50€ auf 100 zurückgelegte Kilometer. Zudem benötige Elektromotoren keinerlei Energie im Stand, wie beim Warten an der Ampel oder ähnlichem. Die Betriebs-Kosten für einen Roller mit Verbrennungsmotor sind um ein vielfaches höher.

Lautloses Dahingleiten:

kein Lärm einfach nur stilles Dahingleiten, ein vollkommen neues Fahr-Erlebnis. Können sie sich eine Stadt vorstellen in der alle Fahrzeuge nahezu lautlos fahren? Ein leises summen wäre das einzige was man selbst während der Rushhour wahrnehmen würde.

Keine Abgase:

Zwar fallen bei der Herstellung eines Elektro Scooters selbstverständlich einige Tonnen CO2 an, Aber die geringen Emissionen im Betrieb kompensieren dies schnell Zur Veranschaulichung hier einige Emissionswerte im Vergleich:

  •  2Takt 4l Benzin                                94,6 g/km
  • 4 Takt – 3l Benzin                             70,9 g/km
  • Braunkohle 5 kWh                           55,0 g/km
  • Steinkohle                                         45,0 g/km
  • Deutscher Strom mix 2007            25,7 g/km
  • Gud Gaskraftwerk                           18,2 g/km
  • Photovoltaik/Windenergie               6,0 g/km
Demzufolge ist ihr neuer Elektro Scooter selbst wenn er mit Energie aus Braunkohle betrieben wird immer noch um einiges Umweltfreundlicher als ein Roller mit Verbrennungsmotor.

Geringe Instandhaltungskosten:

Durch das Fehlen der meisten Verschleißteile sind Elektro Scooter vergleichsweise  Verschleißarm. Ein Elektromotor besitzt nun mal kein Getriebe, keinen Zylinder, keinen Auspuff und benötigt auch keinen Ölwechsel. Das einzige was beim Elektroroller zu Buche schlägt sind die Batteriewechsel die leider alle paar Jahre anstehen.

Dynamisches Fahrverhalten:

Beim Anfahren und Beschleunigen sind E-Scooter um einiges Dynamischer als Benziner. Die Ursache hierfür liegt darin das Elektromotoren Drehzahlunabhängig funktionieren. Somit steht das volle Drehmoment unmittelbar zur Verfügung.  Verbrennungsmotoren hingegen schöpfen erst ab bestimmten Drehzahlen ihr volles Potenzial aus.

Geringeres Verkehrsaufkommen:

Leider wird heutzutage immer noch viel zu oft das Auto für Kurzstrecken benutzt, was unnötigerweise zu einem viel zu hohem Verkehrsaufkommen bis hin zu Staus führt. Wie hoch das Verkehrsaufkommen sehen sie auf Staumelder-24.

➤ Es gibt auch ein paar Nachteile:

Es gibt allerdings auch ein paar Nachteile die wir ihnen Selbstverständlich nicht verschweigen wollen. Durch Ständige Technische Weiterentwicklungen fallen diese Nachteile mit jeder neuen Modellreihe immer weniger ins Gewicht.

Geringe Reichweite:

Wie wir aus diversen Elektro Scooter Testergebnissen in Erfahrung bringen konnten erreichen selbst moderne Lithium-Ionen Akkus kaum mehr als 20-30km Reichweite. Da die meisten E-Scooter nur auf Kurzstrecken ihre Verwendung finden stellt dies allerdings nur selten ein Problem dar.

Lange Ladezeiten:

Dies ist die größte Einschränkung die sie beim Kauf eines Elektro Scooters hinnehmen müssen. In keinem der Recherchierten E-Scooter Testberichten verfügte einer der Scooter über eine Schnellladefunktion, so dauert ein Ladezyklus im Durchschnitt 6-8 Stunden. Das bedeutet der Roller muss meist über Nacht an die Steckdose um Tagsüber einsatzbereit zu sein.

E-Scooter Testfahrt: Spaß Pur

E-Scooter sind nicht nur Sparsam und Umweltfreundlich. Die kleinen Flitzer bieten auch einen großen Fun-Faktor. Im Video unten erhaltet ihr einmal einen kleinen Einblick was euch erwartet. Bei dem Elektro Scooter aus dem Testvideo handelt es sich um einen Mach1 Scooter mit 1000 Watt und 48 Volt. Viel Spaß!

➤ Elektro-Scooter oder Elektro-Roller?

Das sind die Unterschiede

Unter Elektrorollern unterscheidet man drei verschiedene Kategorien. Erstens der klassische „Elektroroller“ der sich nicht nur Optisch an seinem Pendant mit Benzinmotor orientiert.
Er ist ebenfalls für zwei Personen und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h zugelassen. Als zweites hätten wir dann den Elektro Scooter, der sich optisch mehr am Tretroller orientiert. Er ist nur für eine Person zugelassen, und verfügt meist über eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit.
Zudem sind die meisten E-Scooter klappbar und der Sitz lässt sich bei Bedarf entfernen sodass sie ihn im Stehen fahren können. Dann gibt es da noch Monowheels und Hoverbords die sich nicht wirklich als Alltägliches Fortbewegungsmittel eigen und eher in die Kategorie Spielzeug oder Fun-Sport fallen.

➤ Das Raumwunder: Klappbare Elektroroller

Nicht nur die geringen Unterhaltskosten machen Elektro Scooter zu einer Attraktiven Alternative. Klappbare Elektroroller bieten eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich der Scooter Kinderleicht in zusammenfalten und genauso schnell wieder Fahrbereit machen. Über einen Verriegelungshebel an der Lenksäule wird der Mechanismus welcher bereits von den meisten Herstellern angeboten wird arretiert.  So lässt sich der Scooter Blitzschnell in jedem Kofferraum verstauen, besonders Praktisch machen sich klappbare Elektroroller auf dem Campingplatz als Platzsparender Reisebegleiter für ihr Wohnmobil oder Wohnwagen. Er ermöglicht ihnen ihre Einkäufe im nächsten Ort zu erledigen ohne hierfür das Wohnmobil verwenden zu müssen. Aber auch für den Weg zur Arbeit oder Schule ist die Klappfunktion sehr nützlich, so müssen sie den Scooter nicht auf dem Parkplatz abstellen sondern können ihn sicher unterbringen.

➤ Elektro Scooter Vergleich:Die KaufberatungE Scooter Test Kaufberatung

➤ Der Preis: Wie viel muss ich für einen E-Scooter ausgeben?

Wenn wir uns die unterschiedlichen Elektro Scooter Testseiten ansehen kommen wir schnell zu dem Ergebnis das sie um einen vernünftigen E-Scooter zu bekommen mindestens 500€ investieren sollten. Darunter werden sie kaum etwas Brauchbares finden, denn jeder Hersteller möchte selbstverständlich Gewinn erwirtschaften und so kann ein so günstiges Produkt nur dann noch Gewinn abwerfen wenn entweder minderwertige Teile verwendet werden oder bei der Verarbeitung gespart wird. In den meisten Fällen wird beides zutreffen.

Wir mussten aber auch feststellen das teuer nicht immer gleichzusetzen ist mit gut. Es gibt gewaltige Unterschiede die sich durch sämtliche Preisklassen ziehen.
Dies ist einer der Gründe aus denen wir unseren Ratgeber auf der Basis zahlreicher Testergebnisse erstellt haben. Er soll ihnen unangenehme Überraschungen ersparen.

➤ Die Wichtigsten Kaufkriterien auf einen Blick:
Das müssen sie beim Kauf eines E-Scooters beachten.

Straßenzulassung:

Dies ist wohl das wichtigste Kaufkriterium überhaupt, besitzt der Scooter ihrer Wahl keine Straßenzulassung dürfen sie nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, Rechtlich gesehen müssten sie sich auf Privatgrundstücke beschränken. Werden sie Erwischt so müssen sie mit empfindlichen Strafen rechnen. Bei den von uns Verglichenen Elektro Scootern geben wir immer an ob eine Straßenzulassung vorhanden ist. Hier erfahren sie mehr zu diesem Thema

Reichweite:

Je nachdem wie sie ihren E-Scooter nutzen möchten ist dieses Kriterium für sie mehr oder weniger Relevant. Um Sontags mal kurz Brötchen zu holen müssen sie nicht so viel Wert auf eine hohe Reichweite legen wie wenn sie täglich damit mehrere Kilometer zur Arbeit fahren. Pauschal lässt sich aber sagen dass eine höhere Reichweite immer von Vorteil ist.

Kann der Akku zum Laden entnommen werden:

Je nachdem welche Möglichkeiten sie haben ihren Elektro Scooter Aufzuladen, kann es notwendig sein den Akku dafür zu entnehmen. Darüber sollten sie sich vorher gründlich Gedanken machen denn nicht bei allen Modellen der von uns Recherchierten Elektro Scooter Tests lässt sich der Akku außerhalb des Rollers aufladen.

Sicherheitsfaktoren:

Um sich im Straßenverkehr sicher bewegen zu können muss der Scooter ihrer Wahl über eine gewisse Sicherheitsrelevante Ausstattungen verfügen. Dazu gehören unter anderen angemessene Bremsen, die meisten Hersteller setzen hier auf Scheibenbremsen an beiden Rädern. Hierbei sollten sie weiterhin darauf achten das Teile von Marken Herstellern verwendet wurden. Ein sicheres Fahrwerk eine Beleuchtungsanlage sowie eine Hupe sind ebenfalls unverzichtbare Faktoren wenn sie sich im öffentlichen Straßenverkehr bewegen wollen. Kaufen sie einen E Scooter mit Straßenzulassung können sie davon ausgehen das Sämtliche Faktoren erfüllt werden.

Der Rahmen:

Bei einigen der günstigeren Hersteller erweist sich der Rahmen als nicht so gut Verarbeitet und stabil wie zu erwarten wäre. In den Recherchierten Elektro Scooter Testergebnisse zeigte sich das minderwertige Rahmen schneller anfangen zu Rosten was im nach hinein zu höheren Kosten führen kann. Achten sie daher auf einen hochwertigen Rahmen da er die Basis eines jeden Rollers darstellt.

Maximale Zuladung:

Es ist wichtig beim Elektro Scooter Kauf auf die Maximale Zuladung zu achten. Besonders wenn der Scooter für eine Gewichtigere Person gedacht ist oder sie vorhaben zusätzlich schwerere Einkäufe zu Transportieren. In unserem Vergleich wird die Zuladung immer angegeben.

Höchstgeschwindigkeit:

Auch hier gibt es enorme Unterschiede zwischen den verglichenen Scootern. Je nachdem welche Strecken sie zurücklegen möchten spielt dies mehr oder weniger eine Rolle. Bei den von uns Recherchierten E Scooter Testergebnissen variieren die Höchstgeschwindigkeiten von 20km/h bis 50km/h. Bei Straßenzugelassenen Scootern liegt die Gesetzlich vorgeschriebene Grenze bei 45km/h.

 

➤ Der passende Scooter für den richtigen Verwendungszweck

Bevor sie sich Gedanken über Dinge wie Akkuleistung, Motorleistung oder Höchstgeschwindigkeit machen hier erst einmal ein paar Verwendungsmöglichkeiten und die Anforderungen die diese an den Elektro Scooter stellen.

➤ Modelle für Jugendliche:

Jugendliche können es selten erwarten ihr erstes eigenes Fahrzeug zu besitzen um die damit verbundenen Freiheiten zu erleben. Ab dem 15. Lebensjahr bietet ein Elektro Scooter den Eltern eine Kostengünstige Möglichkeit  ihren Sprösslingen dies ermöglichen. Nach dem Ablegen einer Mofa-Prüfbescheinigung (Kosten zwischen 70€ bis 150€) sowie dem abschließen einer Haftpflicht-Versicherung steht dem Fahrspaß nichts mehr im Weg. Natürlich sollte vorher eine grünliche Einweisung in die Sicherheitsmaßnahmen erfolgen. Für den Schulweg oder ähnliche Kurzstrecken sind Leistungen ab 300 Watt sowie Höchstgeschwindigkeiten ab 25km/h bereits vollkommen ausreihend. Einige Elektro Scooter Tests enthielten auch diverse Scooter die für Jugendliche geeignet sind, diese finden sie auch in unserem Vergleich.

E-Flux Street 20

ab 479,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
SXT500 EEC

ab 1.197,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

 

➤ Ein E Scooter für Senioren:

Älteren Menschen kann die Anschaffung eines Elektro Scooters ein Stück Selbstständigkeit und Lebensfreude zurückgeben. Da diese Kunden-Gruppe in der Regel auch vor dem 01.04.1965 geboren wurde benötigen sie solange das Fahrzeug Bauartbedingt nicht schneller  als 25km/h fährt auch keinen Führerschein. Auch Motorleistung sowie Höchstgeschwindigkeit sind Elektro Scootern für Senioren in der Regel nicht so wichtig.

Für Körperlich beeinträchtigte Senioren sind Elektro Scooter ungeeignet hier bietet sich eher ein Seniorenmobil mit 4 Rädern und einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h an.

➤ Einsatzmöglichkeiten für Elektro Scooter ohne Straßenzulassung:

Die Einsatzmöglichkeiten die Scooter ohne Straßenzulassung bieten beschränken sich auf Privatgelände. Sei es ihr eigenes oder das einer dritten Person deren Erlaubnis sie haben. Mögliche Gelände für eine Verwendung könnten Beispielsweise Lagerhallen, Betriebsgelände oder auch Campingplätze sein. Im Beruflichen Bereich werden diese Fahrzeuge oft von Sicherheitsbeamten oder Flugpersonal verwendet, oder auch vom Chef bei einer Inspektion seines Geländes. Vorteil dieser Variante ist eindeutig der Preiß welcher in der Regel um einiges geringer ausfällt.


➤ Der Akku: Das Herzstück eines jeden Elektro Scooters

Wie sich beim überprüfen verschiedenster Elektro Scooter Testergebnisse immer wieder rausstellte spielt ein Faktor immer eine Entscheidende Rolle, der Akku. Sei es bei der Reichweite, der Höchstgeschwindigkeit oder auch bei der Beschleunigung. Darum sollten sie beim Kauf immer auf einen hochwertigen Akku achten. Hier einmal die Wichtigsten Fakten die sie über Akkus wissen sollten.

➤ Welche Akku Varianten gibt es?

AkkuGrundlegend unterscheiden wir zwischen zwei Varianten aus denen sie wählen können. Zum einen wäre da der Herkömmliche Blei-Akku wie man ihn bereits als Autobatterie oder auch aus Gabelstaplern oder Rollstühlen kennt. Zum anderen gibt es noch den Lithium-Ionen Akku den wir aus Handys, Laptops oder auch Digitalkameras kennen.  Bevor sie sich für einen Akku-Typ entscheiden sollten sie gründlich die Vor- und Nachteile beider Varianten abwägen.

VORTEILE BLEI-AKKUS
günstig in der Anschaffung
relativ Kälteunempfindlich
NACHTEILE BLEI-AKKUS
weniger Ladezyklen ca. 300-500
hohes Gewicht

VORTEILE LITHIUM-IONEN AKKUS
relativ leicht
viele Ladezyklen ca. 500-700 oder mehr
kürzere Ladezeiten
NACHTEILE LITHIUM-IONEN AKKUS
hohe Anschaffungskosten
kälteempfindlich

➤ Wie viel Reichweite darf´s denn sein?

Eines der wichtigsten Kriterien die es beim Kauf eines Elektro Scooters zu beachten gilt ist die Reichweite. Hier liegt gleichzeitig auch die größte Schwachstelle von Elektro getriebenen Fahrzeugen allgemein, wie sich beim Überprüfen diverser Elektro Scooter Tests immer wieder rausstellte.  Zudem müssen sie sich bei ihren Kaufüberlegungen darüber im Klaren sein, das es sich bei sämtlichen Herstellerangaben um Idealwerte handelt. Die Reichweite im Alltag ist meist um einiges geringer. Folgende Faktoren haben Einfluss auf die Reichweite:

  • Die Temperatur: niedrige Temperaturen verringern die Reichweite erheblich, besonders Lithium-Ionen Akkus reagieren Empfindlich auf niedrige Temperaturen
  • Die Zuladung: je mehr Gewicht es zu bewegen gilt, umso mehr sinkt die Reichweite
  • Das Gelände: das gleiche Prinzip wie bei der Zuladung, auch Bergige Strecken oder schwieriges Gelände senken die Reichweite
Um sicher zu gehen sollte daher ein E Scooter mit möglichst hoher Reichweite immer die erste Wahl sein. Eine Herstellerangabe von Mindestens 25km ist hierbei ein guter Richtwert.

➤ Was sind Volladezyklen?

Wie bereits weiter oben erwähnt verfügen alle Akkus nur über eine bestimmte Anzahl an Volladezyklen (wenn ein vollständig entladener Akku wieder geladen wird). Ein Blei-Akku kann unter Umständen bereits nach 300 Aufladungen seine maximalen Ladezyklen erreicht haben. Aber keine Angst dies bedeutet nicht dass sie den Akku gleich ersetzen müssen. Ein solcher Akku erreicht lediglich nicht mehr die volle Kapazität, sprich seine Leistung nimmt nach und nach stetig ab so dass sie ihn vermehrt Aufladen müssen.

➤ Welche Bedeutung hat die Ampere-Stundenzahl?

Mit der Ampere-Stundenzahl oder einfach „Ah“ wird das Ladungsvermögen von Akkus angegeben. In etwa vergleichbar mit der Größe des Benzintanks bei herkömmlichen Scootern. In Kombination der Nennladung mit der Klemmspannung (Ah+Volt) ergibt sich die Kapazität des Akkus. Somit hat die Ampere-Stundenzahl maßgeblichen Einfluss auf die Reichweite des Elektrorollers. Weiter Informationen zur Ampere-Stundenzahl erhalten sie hier.


➤ Der Motor: Nicht weniger Wichtig als der AkkuElektroroller test der Motor

Die Leistungsangaben der Elektromotoren lassen sich wie bei Verbrennungs-Motoren  in PS umrechnen. Ein 1000 Watt (1 KW) Motor verfügt über eine Leistung von 1,36 PS. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren haben Elektromotoren aber ein Grundverschiedenes Fahrverhalten. Da Elektromotoren drehzahlunabhängig arbeiten steht unmittelbar das volle Drehmoment zur Verfügung, dadurch Beschleunigen Elektro betriebene Fahrzeuge sehr viel Dynamischer. Somit lassen sich auch die Leistungsangaben der Elektromotoren nicht unbedingt gleichsetzen mit denen der Verbrennungs-Motoren. Ebenso wie sie einen Diesel-Motor nicht mit einem Benziner gleichstellen können.

  • 500   Watt = 0,68 PS
  • 800   Watt = 1,10 PS
  • 1000 Watt = 1,36 PS
  • 1600 Watt = 2,18 PS

Auf ebener Strecke machen sich die Leistungsunterschiede nur während der Beschleunigung bemerkbar, auf die Höchstgeschwindigkeit hat die Motorleistung keinerlei Einfluss. Hier spielt vielmehr die Übersetzung eine Rolle. Wenn sie es nicht allzu eilig haben genügen für flaches Gelände unter Umständen schon 500 Watt.  In bergigem Gelände hingegen führt die geringere Leistung zu erheblichen Beeinträchtigungen im Fahrverhalten. Ebenfalls maßgeblich für die Beschleunigung ist die Zuladung sowie das Eigengewicht des Scooters, für einen schweren Scooter mit schwerem Fahrer empfiehlt es sich für eine größere Motorleistung zu entscheiden.

Welche Motor-Leistung soll es nun sein?

Wie in vielen Elektro Scooter Tests lautet auch unser Fazit. Sie sollten hier lieber etwas großzügiger planen um hinterher keine Überraschung zu erleben. Eine Leistung von 800 Watt sollte es schon sein wenn sie weiter als zum Bäcker fahren wollen, mit 1000 Watt sind sie auf der sicheren Seite.

➤ Wer darf einen Elektro Scooter fahren?

Benötige ich einen Führerschein?

Nicht jederelektro scooter mit straßenzulassung ohne führerschein benötigt zum Führen eines Elektro Scooters einen Führerschein, wurden sie vor dem 01.04.1965 geboren und ihr Roller fährt Bauartbedingt nicht schneller als 25 km/h, so benötigen sie keinen Führerschein. Für Fahrzeuge mit  einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h sind generell nicht Führerscheinpflichtig, dies würde in unserem Fall jedoch nur auf Seniorenmobile mit 4 Rädern zutreffen. Alle anderen brauchen zumindest eine Mofa-Prüfbescheinigung oder höher und müssen über 15 Jahre alt sein. Bei Zuwiderhandlungen drohen hohe Geldstrafen sowie Punkte in Flensburg. Elektro Scooter ohne Straßenzulassung dürfen selbstverständlich weder mit noch ohne Führerschein am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.

Wann Besteht eine Helmpflicht für E-Scooter?elektro scooter helmpflicht

Um einen Helm werden sie in den meisten Fällen nicht umhin kommen. Der Gesetzgeber schreibt vor das alle Krafträder egal ob Elektro oder Benzin die schneller als 20km/h fahren in Deutschland Helmpflichtig sind. Bei den von uns verglichenen E Scootern geben wir an ob eine Helmpflicht besteht oder nicht.

Hierzu ein Auszug aus § 21a Straßenverkehrs-Ordnung

„Wer Krafträder oder offene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h führt sowie auf oder in ihnen mitfährt, muss während der Fahrt einen geeigneten Schutzhelm tragen. Dies gilt nicht, wenn vorgeschriebene Sicherheitsgurte angelegt sind.“

Sind Elektro Scooter Versicherungspflichtig?Elektro Scooter Versicherung

Vorausgesetzt ihr Scooter ist Straßenzugelassen gelten für ihn die gleichen Bestimmungen  wir für alle Kleinkrafträder.  Der Gesetzgeber schreibt somit mindestens eine Haftpflichtversicherung vor. Beim zulassen ihres Scooters bei einer Versicherung ihrer Wahl erhalten sie ein Versicherungskennzeichen welches für ein Jahr gültig ist. Versicherungskennzeichen gelten unabhängig vom Kalenderjahr immer vom 1. März bis zum letzten Tag des Februars im Folgejahr. Die Farbe des Kennzeichens wechselt jährlich zwischen schwarz, blau und grün. Kleinkrafträder werden unabhängig von der Schadensfreiheitsklasse versichert, ein Unfallschaden hat somit auch keine unmittelbaren Auswirkungen auf ihren Versicherungsbeitrag.

Wie Teuer ist eine Elektro Scooter Versicherung?

kosten Elektroroller Versicherung

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Preise für Roller Versicherungen stark variieren. Je nach Anbieter, Versicherungsumfang und dem Alter des Fahrzeughalters ergeben sich erhebliche Unterschiede. Diese reichen von 37€ im günstigsten Fall bis hin zu 120€ für die teuerste Versicherung. Hier ergibt sich enormes Potenzial zum Sparen,  ein Vergleich vorab lohnt sich also allemal.

⇓ Unsere Top5 Elektro Scooter ⇓

12345
Elektro Scooter test SXT1000 XL EEC - 1 Takira Tank Type 500TT Elektro-Scooter 36V 500W 20 km/h 25 km StVZO -
Modell Takira Tank Type 800TTE-Flux 40MACH1 Modell-6B EECSXT1000 XL EECTakira Tank Type 500TT
Preis

313,00 €

ab 579,99 €

342,00 €

ab 670,00 €

390,99 €

Bewertung
Punktzahl im Vergleich

Leistung800Watt800Watt1000Watt1000Watt500Watt
Akku-TypBleiakkuBleiakku-BleiakkuBleiakku
Akku-Leistung36Volt36Volt48Volt48Volt36Volt
Akku-Kapazität12Ah12Ah16Ah12Ah12Ah
Reichweite25km30km35km25km25km
Gewicht42kg40kg45kg50kg42kg
Max. Zuladung110kg110kg115kg70kg80kg
Straßenzulassung
Höchstgeschwindigkeit40km/h35km/h38km/h40km/h20km/h
Helmpflicht
Betriebsdauer-----
Preis

313,00 €

ab 579,99 €

342,00 €

ab 670,00 €

390,99 €

Details*auf ansehenDetails*zum ShopDetails*auf ansehenDetails*auf ansehenDetails*auf ansehen
Achtung! Alle Preise sind immer passend zur verglichenen Akku-Leistung angegeben. Je nach Akku-Variante ergeben sich erhebliche Preis und Leistungsschwankungen.

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*